startet hier
MAIL info (at) bau-planung-risch.de
Bauen und Planen
Unser Büro ist gut aufgestellt und punktet mit dem Wissen erfahrener „Hasen“ und jungen frischen Ideen.
Davon können Sie profitieren:
Vom klassischen Hausbau bis zum speziellen Gutachterwissen reicht unser Fachwissen.
Unsere Leistungen stehen auf vielen Pfeilern.
Und das seit 1992. Sie werden zufrieden sein.
Leistungen
- Bestandsaufnahme des Bauvorhabens
- Schadensanalysen
- Planung, Beratung, Entwurf, Ausschreibung und Überwachung von Bauvorhaben im Hoch- und Tiefbau
- Sicherheitskoordination gemäß Baustellenverordnung
- Beachtung der energetischen Gebäudesanierung
- Fragen zum barrierefreien Bauen beantworten
- Individuelle und preiswerte Lösungen finden
Netzwerk
Bei der Planung und der Bauleitung arbeiten wir eng mit Fachingenieuren und Behörden zusammen. Das betrifft die Statik, den Brandschutz und die technische Gebäudeausrüstung.
Dadurch können wir alle Leistungen aus einer Hand anbieten
Heike Eisenhut-Schumann

Frank Adam

Thomas Leipert

Daniel Pohl

Jens Christoph

Nadin Martin

Tätigkeits schwer punkte
- Planung, Beratung, Entwurf, Ausschreibung und Überwachung von Bauvorhaben im Hoch- und Tiefbau
- Neubauten, Sanierung, Umbauten, Denkmalpflege
- Energetische Gebäudesanierung, Thermografie
- Bestandsaufnahme des Bauvorhaben, Schadensanalysen
- Tief- und Straßenbau, Verkehrsbauwerke, Abwasseranlagen
- Gutachten, Sanierungskonzepte, Sachverständigentätigkeit
- Sicherheitskoordination gemäß Baustellenverordnung

Planung, Beratung, Entwurf
Planung, Beratung, Entwurf, Ausschreibung und Überwachung von Bauvorhaben im Hoch- und im Tiefbau.

Planen, Bauherrenberatung
Barrierefreies Planen und Bauen, Bauherrenberatung

Gebäudesanierung
Beachtung der energetischen Gebäudesanierung

Tief- und Strassenbau

Baustellensicherheit
Sicherheitskoordination gemäß Baustellenverordnung, Sicherheitstechnische Beratungen rund um das Bauen

Schadensanalysen - Gutachten
für Schäden an Gebäuden, energetische Beurteilung von Gebäuden, thermografische Analysen und Arbeits- und Gesundheitsschutz
Kontakt
Bau Planung Risch Ingenieursgesellschaft mbH
Dipl.-Ing. Heike Eisenhut-Schumann
Neustadt 47
02763 Zittau
Telefon: 03583 796760
eMail: info (at) bau-planung-risch.de
Aktuelles
Hier erfahren Sie alles Neue und Aktuelle rund um unser Unternehmen
KIRCHENGEBÄUDE UND IHRE ZUKUNFT Johanniskirche Zittau
Dienstag, 30 August 2016Unter dem Titel „Orgelmusikerhaltung für zukünftige Generationen- Zachování varhanní hudby pro budoucí generace“ erfolgte die umfassende Restaurierung und Erweiterung der von J.G. Jehmlich und C. Stöckel aus Dresen 1837-43 erbauten und 1929/30 von A. Schuster & Sohn/Zittau umgebauten und erweiterten Monumentalorgel. Dieses Instrument stellt eine Einmaligkeit in Ihrer Klangform dar. Auf 3 Manuale und ein Pedal verteilen sich 100 Register. Leider blieb das Instrument 1930 unvollendet, es fehlten 16 Register.
Das Pfeifenwerk aus nahezu 4.500 Einzelpfeifen aus Metall und Holz wurde ausgebaut. Ein großer Teil der Pfeifen konnte in der Orgelbauwerkstatt restauriert werden. Die größten Pfeifen aber sind bis zu 11,00 m lang und konnten nur vor Ort bearbeitet werden. Mit dem Wiedereinbau der restaurierten Pfeifen konnte auch ein Teil der fehlenden Register ergänzt werden.
mehr erfahren: KIRCHENGEBÄUDE UND IHRE ZUKUNFT Johanniskirche Zittau
Restaurierung der Johanniskirche in 6 Bauabschnitten
Dienstag, 22 März 2016Unter dem Titel »Orgelmusikerhaltung für zukünftige Generationen – Zachování varhanní hudby pro budoucí generace« erfolgte von 2010 bis 2013 die umfassende Restaurierung und Erweiterung der 1837 bis 1843 erbauten und 1929/30 umgebauten Monumentalorgel. Zeitgleich erfolgte die Restaurierung der Gurtbogenoberfläche und der Stuckelemente durch einen Restaurator als Referenzflächen für die Innenrestaurierung des Kirchenschiffs. Auf ca. 4.500 m2 Wand- und Pfeilerfläche wurde die original erhaltene Farbigkeit von 1834/37 gereinigt, gesichert und wieder hergestellt. Das Gestühl, Kanzel, Türen, Kandelaber und die Christusfigur wurden restauriert.
Im Keller entstanden neue Sanitäranlagen und ein Hausanschlussraum. Zu deren Erschließung aus dem Kirchenschiff wurde das Kellerdeckengewölbe geöffnet und eine Treppenanlage eingebaut. Im Vorraum entstand eine behindertengerechte Sanitäreinheit. Mit dem Einbau einer fernwärmeversorgten Temperierungsanlage auf Basis einer Warmwasser-Fußbodenheizung erfolgte gleichzeitig die Erneuerung des Fußbodens nach historischem Vorbild aus Sandsteinplatten im Sandbett. Das originale Taufbecken und acht Kerzenhalter von 1834 konnten restauriert werden.
Link zur Ausgabe Oktober 2016 des Fachmagazins „Monumente“
mehr erfahren: Restaurierung der Johanniskirche in 6 Bauabschnitten
